Wie funktioniert ein Bautrockner?

Zum Einsatz kommen Bautrockner wenn herkömmliche Luftentfeuchter nicht mehr ausreichen, z.B. um große Mengen Wasser schnell aus den Wänden zu bekommen.
Dies ist meistens beim Hausbau oder Renovierung der Fall, da die zu Trocknenden Raumgrößen und die Wassermenge erheblich größer sind und somit mehr Leistung benötigt wird.

Dieser Artikel erklärt Ihnen die Funktionsweisen von Bautrocknern und welche Art von Bautrockner wann eingesetzt werden sollte.


Wie funktioniert ein Bautrockner?

1. Kondensationstrockung

Die Kondensationstrocknung ist das am häufigsten angewandte Luftentfeuchtungsverfahren bei Bautrockner im privaten sowie im industriellen Bereich, welches auch z.B. bei Wäschetrockner Anwendung findet.

TauDas Verfahren basiert auf dem physikalischen Effekt der Tauwasserbildung an kalten Oberflächen. Hierzu wird die feuchte Raumluft in das Gerät gesogen und über eine, mit Kühlmitteln gekühlte, Oberfläche geleitet. Das sich dabei bildende Kondensat wird entweder in einem Auffangbehälter gesammelt oder direkt über einen Ablaufschlauch abgeleitet.

Der Arbeitsbereich von Kondensationstrocknern hängt von Temperatur und Feuchte ab, so können sie bei Temperaturen von 5°C bis 30°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von ca. 40% bis 99% optimal arbeiten.

Vorteile dieses Verfahrens:

  • Keine große Gefahr für die sonstige Bausubstanz, da die Luftfeuchtigkeit kontinuierlich und nicht schlagartig gesenkt wird.
  • Ohne großen technischen Aufwand durchführbar
  • Hohe Effizienz bei relativ geringem Energieverbrauch.
  • Das Kondensat kann über einen Schlauch oder in einen Behälter abgeleitet werden.
  • Geräte mit Abtauautomatik schalten bei Erreichen des Füllstandes automatisch ab.
  • Vergleichsweise günstige Anschaffungskosten im Gegensatz zu Adsorptionstrocknern

Nachteile des Verfahrens:
Nachteilig an diesen Geräten ist der eingeschränkte Einsatzbereich, resultierend aus der Temperatur- und Feuchtigkeitsabhängigkeit. Der Einsatz bei Temperaturen unter +6 °C ist nicht mehr ökonomisch, da nur eine geringe Kondensfeuchtigkeitsmenge abgeführt werden kann. Bei Temperaturen über +33 °C muss mit Überhitzen des Kompressors gerechnet werden.


2. Adsorptionstrocknung

Bei der Adsorptionstrocknung kommen Geräte mit einem Trockenmittel zum Einsatz, das die Feuchtigkeit entzieht. Hierbei wird nochmal zwischen der Rotationsentfeuchtung und der Kammerentfeuchtung unterschieden. Bei der Rotationsentfeuchtung wird permanent entfeuchtet. Durch die nicht komplett abgedichtete Konstruktion kann keine Entfeuchtung unter 5 % relative Feuchte erreicht werden. Während dagegen bei der Kammerentfeuchtung durch das stative Kammerprinzip Werte unter 0,5 % relative Feuchte erreicht werden können.

Rotationsentfeuchtung
Bei Rotationsentfeuchtern wird die zu entfeuchtende Luft vom Gerät angesaugt und durch einen mit Metallsilikat (Salz) überzogenen Rotor geführt, welcher die Feuchtigkeit entzieht. Danach wird die erwärmte entfeuchtete Luft wieder in den Raum abgegeben.

Kammerentfeuchtung
Die Kammerentfeuchtung arbeitet in Zeitabschnitten und entfeuchtet daher nicht kontinuierlich. Die Luft wird durch einen Behälter mit einer Zeolithschüttung (Silikat) geführt. Die Feuchtigkeit wird dann mit erwärmter Luft von ca. 200 °C aus dem Zeolith A getrieben und abgelüftet – entweder durch ein Klappensystem, Lüftungsklappen oder ein Ventil. Nach diesem als Regeneration bezeichnetem Vorgang wird die Filtereinheit in den Prozessluftstrom zurückgeführt. Nach diesem Prinzip arbeiten die neusten Trockenschränke.

➤ mehr zu Adsorptionstrocknern


3. Mikrowellentrocknung

mikrowellen-warnungBei der Mikrowellentrocknung wird die zu Trocknende Bausubstanz mit Mikrowellen bestrahlt. Wegen der molekularen Struktur von Wasser, werden dessen Moleküle angeregt und somit die Mikrowellenenergie umgesetzt in Wärmenergie. Durch die Wärme verdampft das Wasser aus dem Bauteil.

Vorteilhaft ist dieses Verfahren, wenn die Trocknung zügig erfolgen muss z.B. bei Betriebsunterbrechungen von Arztpraxen oder Hotels. Da die Dauer der Bautrocknung bis zu 10% geringer sein kann, als zu den anderen Verfahren. Außerdem lassen sich gezielt Flächen bestrahlen, die getrocknet werden sollen. Mikrowellentrockner durchdringen auch sehr dickes Mauerwerk und eignen sich auch bei sehr nassen Wänden.


Den optimalen Bautrockner finden

Welcher der optimale Bautrockner für Sie ist, lässt sich pauschal nicht beantworten. Dies hängt immer vom Einsatzgebiet, dem gewünschten Grad der Trocknung, der Umgebungstemperatur und -feuchtigkeit sowie der Problematik ab (Neubau, Wasserschaden).

Für Hausbauer und Hausbesitzer ist in den meisten Fällen die Kondensationstrocknung die beste Wahl.

Ich selbst habe bei meinem Hausbauprojekt von 2 doppelhaushälften jeweils 2 Bautrockner mit dem Kondensationsverfahren eingesetzt und konnte dadurch später keine Probleme durch zu hoher Feuchtigkeit oder mit Schimmel feststellen.

Außerdem konnte ich durch das Trocknen der Baustelle und jeweiligen Räume Zeit gewinnen, da ich schneller weiter arbeiten konnte. Dies ist vor allem beim Verlegen des Estrichs und dem Aufbringen des Innenputzes vorteilhaft.

Die aktuell am häufigsten verkauften Bautrockner geben auch einen Aufschluss, welchen Bautrockner man kaufen sollte.